COME, I’LL SHOW YOU
TENSIONS AMONG THE YOUNG
When the Republic of South Sudan gained independence, South Sudanese families returned from their exile in other African countries and around the globe. Children and young people who grew up in the most different cultures — some liberal, some conservative — are now confronted with the traditions in their country of origin. Which rules should be followed, and which changed? Conflicts between different ways of life and moral values are inevitable. How are young people managing to foster tolerance amidst such divisions?
COME, I’LL SHOW YOU
TENSIONS AMONG THE YOUNG
When the Republic of South Sudan gained independence, South Sudanese families returned from their exile in other African countries and around the globe. Children and young people who grew up in the most different cultures — some liberal, some conservative — are now confronted with the traditions in their country of origin. Which rules should be followed, and which changed? Conflicts between different ways of life and moral values are inevitable. How are young people managing to foster tolerance amidst such divisions?

KOMM, ICH ZEIG DIR DIE
FILMEMACHER
Regie | Mary Kadi Manoah |
Kamera | Hakim George |
Schnitt | York Ezra, Christian R. Timmann |
Ton | Jana König |
Produktionsassitenz | Isaac Ngobi |
KOMM, ICH ZEIG DIR DIE
FILMEMACHER
Regie
Mary Kadi Manoah
Kamera
Hakim George
Schnitt
York Ezra, Christian R. Timmann
Ton
Jana König
Produktionsassitenz
Isaac Ngobi

KOMM, ICH ZEIG DIR DIE
FILMINFOS
Filmart | Spielfilm |
Filmlänge | 7:14 Min. |
Sprache | Arabisch / Englisch mit englischen oder deutschen Untertiteln |
Entstehungsland | Südsudan |
Entstehungsjahr | 2013 |

KOMM, ICH ZEIG DIR DIE
FILMINFOS
Filmart
Spielfilm
Filmlänge
7:14 Min.
Sprache
Arabisch / Englisch mit englischen oder deutschen Untertiteln
Entstehungsland
Südsudan
Entstehungsjahr
2013
KOMM, ICH ZEIG DIR DAS ENTSTEHUNGSLAND
SÜDSUDAN
Der Südsudan (offiziell Republik Südsudan) ist seit 2011 unabhängig vom nördlich liegenden Sudan und ist der jüngste Staat Afrikas. Das Land grenzt zudem an Äthiopien, Kenia, Uganda, die Demokratische Republik Kongo und die Zentralafrikanische Republik. Die Hauptstadt ist Juba. Amtssprache ist Englisch, es werden jedoch auch Arabisch und eine Vielzahl an weiteren Sprachen gesprochen.
>/br>
Ein Kampf um die Machtverhältnisse im Land führte zu einem von 2013 bis 2018 andauernden Bürgerkrieg, dessen Auswirkungen noch immer spürbar sind. Ungefähr zwei Drittel der rund 13 Millionen Einwohner*innen können weder lesen noch schreiben und mehr als die Hälfte der Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze.
>/br>
Im Südsudan kommt es regelmäßig zu Drohungen, Übergriffen und Einschüchterungsversuchen gegen unabhängige Journalist*innen. Die Toleranz für Kritik an Regierung und Behörden ist eher gering. Seit Beginn der Kämpfe 2013 hat sich die Lage verschlechtert: Viele Journalist*innen mussten vor der Gewalt fliehen, viele Redaktionen den Betrieb einstellen. Bei der Rangliste der Pressefreiheit 2020, die von Reporter ohne Grenzen herausgegeben wird, liegt der Südsudan auf Platz 138 von 180 Ländern.
KOMM, ICH ZEIG DIR DAS ENTSTEHUNGSLAND
SÜDSUDAN
Der Südsudan (offiziell Republik Südsudan) ist seit 2011 unabhängig vom nördlich liegenden Sudan und ist der jüngste Staat Afrikas. Das Land grenzt zudem an Äthiopien, Kenia, Uganda, die Demokratische Republik Kongo und die Zentralafrikanische Republik. Die Hauptstadt ist Juba. Amtssprache ist Englisch, es werden jedoch auch Arabisch und eine Vielzahl an weiteren Sprachen gesprochen.
>/br>
Ein Kampf um die Machtverhältnisse im Land führte zu einem von 2013 bis 2018 andauernden Bürgerkrieg, dessen Auswirkungen noch immer spürbar sind. Ungefähr zwei Drittel der rund 13 Millionen Einwohner*innen können weder lesen noch schreiben und mehr als die Hälfte der Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze.
>/br>
Im Südsudan kommt es regelmäßig zu Drohungen, Übergriffen und Einschüchterungsversuchen gegen unabhängige Journalist*innen. Die Toleranz für Kritik an Regierung und Behörden ist eher gering. Seit Beginn der Kämpfe 2013 hat sich die Lage verschlechtert: Viele Journalist*innen mussten vor der Gewalt fliehen, viele Redaktionen den Betrieb einstellen. Bei der Rangliste der Pressefreiheit 2020, die von Reporter ohne Grenzen herausgegeben wird, liegt der Südsudan auf Platz 138 von 180 Ländern.