KOMM, ICH ZEIG DIR
DEN PREIS, WENN MAN ZU VIEL WILL
Josefine lebt nach dem Tod ihrer Mutter allein mit ihrem behinderten Vater. Für die Schule lernt sie ununterbrochen – sie will unbedingt Klassenbeste werden und später ein gutes Leben haben. Während sie sich um ihren Vater und den Haushalt kümmert, wird sie von der ganzen Lernerei allmählich immer müder. Ihr Nachbar bietet ihr schließlich ein Mittel an, damit sie sich besser konzentrieren kann und wieder mehr Energie hat. Das hat allerdings unvorhergesehene Folgen. Kann Josefine mit dem Druck umgehen?
 
Falls Dein Browser den Film nicht automatisch anzeigt, klicke bitte hier, um zu YouTube weitergeleitet zu werden: OL DON BOS
KOMM, ICH ZEIG DIR
DEN PREIS, WENN MAN ZU VIEL WILL
Josefine lebt nach dem Tod ihrer Mutter allein mit ihrem behinderten Vater. Für die Schule lernt sie ununterbrochen – sie will unbedingt Klassenbeste werden und später ein gutes Leben haben. Während sie sich um ihren Vater und den Haushalt kümmert, wird sie von der ganzen Lernerei allmählich immer müder. Ihr Nachbar bietet ihr schließlich ein Mittel an, damit sie sich besser konzentrieren kann und wieder mehr Energie hat. Das hat allerdings unvorhergesehene Folgen. Kann Josefine mit dem Druck umgehen?
KOMM, ICH ZEIG DIR DIE
FILMEMACHER
Regie | Sartie Sheriff |
Regie Supervision + Script | Zachariah Lloyd Sesay |
Story | Prince Karteh + David Kamara |
Kinematographie | Aminata G. Bockarie + Chernor A. Bah |
Schnitt | Mohamed Tarawally |
Schnitt Supervison |
Papa Edwin Shaw |
Kostüm | Mariama Sia Fayiah |
Ton |
Joseph S. Sandi |
Location |
Haja M. Sandi |
Continuity | Mohamed Jabbie |
Regieassistenz |
Margaret M. Kallon |
Licht | Alhaji Moinina Kawa |
Producer | Emma Dyfan |
Productionsleitung | James Benjamin Collier |
Welfare | Anthonette Kamara + Mariana Kallon |
KOMM, ICH ZEIG DIR DIE
FILMEMACHER
Regie
Sartie Sheriff
Regie Supervision + Script
Zachariah Lloyd Sesay
Story
Prince Karteh + David Kamara
Kinematographie
Aminata G. Bockarie + Chernor A. Bah
Schnitt
Mohamed Tarawally
Schnitt Supervison
Papa Edwin Shaw
Kostüm
Mariama Sia Fayiah
Ton
Joseph S. Sandi
Location
Haja M. Sandi
Continuity
Mohamed Jabbie
Regieassistenz
Margaret M. Kallon
Licht
Alhaji Moinina Kawa
Producer
Emma Dyfan
Productionsleitung
James Benjamin Collier
Welfare
Anthonette Kamara + Mariana Kallon
KOMM, ICH ZEIG DIR DIE
FILMINFOS
Filmart | Spielfilm |
Filmlänge | 24:06 Min. |
Sprache | Krio und Englisch mit englischen Untertiteln |
Entstehungsland | Sierra Leone |
Entstehungsjahr | 2024 |
KOMM, ICH ZEIG DIR DIE
FILMINFOS
Filmart
Spielfilm
Filmlänge
24:06 Min.
Sprache
Krio und Englisch
mit englischen Untertiteln
Entstehungsland
Sierra Leone
Entstehungsjahr
2024
KOMM, ICH ZEIG DIR DAS ENTSTEHUNGSLAND
SIERRA LEONE
Sierra Leone (offiziell Republik Sierra Leone) grenzt im Norden an die Republik Guinea und im Südosten an Liberia. Freetown ist die Hauptstadt und wirtschaftliches Zentrum des Landes. Die Amtssprache der ehemaligen britischen Kolonie ist Englisch, doch die meisten Menschen sprechen Krio.
>/br>
Während des Bürgerkrieges 1991-2002 wurden über tausend Schulen zerstört. Nach der Ebola-Epidemie 2014-2016 ist das Land nun mit dem Wiederaufbau staatlicher und gesellschaftlicher Strukturen beschäftigt. In Sierra Leone gilt auf Grundlage der Verfassung und des Bildungsgesetzes eine neunjährige Schulpflicht. Allerdings macht ein Mangel an Schulen und Lehrer*innen die Einhaltung der Schulpflicht nicht möglich. Die Alphabetisierungsrate betrug 2015 48,1% der erwachsenen Bevölkerung (Frauen: 37,7%, Männer: 58,7%).
>/br>
Sierra Leone hat eine große Medienvielfalt. Nach langer Debatte wurde 2013 ein Informationsfreiheitsgesetz verabschiedet. Bei der Rangliste der Pressefreiheit 2024, die von Reporter ohne Grenzen herausgegeben wird, belegt Sierra Leone Platz 64 von 180 Ländern.
KOMM, ICH ZEIG DIR DAS ENTSTEHUNGSLAND
SIERRA LEONE
Sierra Leone (offiziell Republik Sierra Leone) grenzt im Norden an die Republik Guinea und im Südosten an Liberia. Freetown ist die Hauptstadt und wirtschaftliches Zentrum des Landes. Die Amtssprache der ehemaligen britischen Kolonie ist Englisch, doch die meisten Menschen sprechen Krio.
>/br>
Während des Bürgerkrieges 1991-2002 wurden über tausend Schulen zerstört. Nach der Ebola-Epidemie 2014-2016 ist das Land nun mit dem Wiederaufbau staatlicher und gesellschaftlicher Strukturen beschäftigt. In Sierra Leone gilt auf Grundlage der Verfassung und des Bildungsgesetzes eine neunjährige Schulpflicht. Allerdings macht ein Mangel an Schulen und Lehrer*innen die Einhaltung der Schulpflicht nicht möglich. Die Alphabetisierungsrate betrug 2015 48,1% der erwachsenen Bevölkerung (Frauen: 37,7%, Männer: 58,7%).
>/br>
Sierra Leone hat eine große Medienvielfalt. Nach langer Debatte wurde 2013 ein Informationsfreiheitsgesetz verabschiedet. Bei der Rangliste der Pressefreiheit 2024, die von Reporter ohne Grenzen herausgegeben wird, belegt Sierra Leone Platz 64 von 180 Ländern.