KOMM, ICH ZEIG DIR
WIE EIN DORF FÜR SAUBERES WASSER KÄMPFT
Brian John Kargbo arbeitet für‚ Sierra Leone Network on the Right to Food‘, eine Organisation, die sich für Landrechte und Nahrungsmittelsicherheit einsetzt. Seit Jahren betreut er die Gemeinde Tonka, in deren Nähe ein Multinational eine Fabrik eröffnet hat. Seitdem sind im Fluss und im Grundwasser viele Pestizide und Düngemittel enthalten, was im Dorf immer öfters zu Erkrankungen führt. Wie kann sich Tonka wehren? Brian will die Einwohner unterstützen, ihre Beschwerden vorzubringen. Gelingt es ihnen gemeinsam, dass es im Dorf wieder sauberes und gesundes Wasser geben wird?
 
Falls Dein Browser den Film nicht automatisch anzeigt, klicke bitte hier, um zu YouTube weitergeleitet zu werden: BEAUTIFUL SUFFERING
KOMM, ICH ZEIG DIR
WIE MAN SICH SEINEN ÄNGSTEN STELLT
Brian John Kargbo arbeitet für‚ Sierra Leone Network on the Right to Food‘, eine Organisation, die sich für Landrechte und Nahrungsmittelsicherheit einsetzt. Seit Jahren betreut er die Gemeinde Tonka, in deren Nähe ein Multinational eine Fabrik eröffnet hat. Seitdem sind im Fluss und im Grundwasser viele Pestizide und Düngemittel enthalten, was im Dorf immer öfters zu Erkrankungen führt. Wie kann sich Tonka wehren? Brian will die Einwohner unterstützen, ihre Beschwerden vorzubringen. Gelingt es ihnen gemeinsam, dass es im Dorf wieder sauberes und gesundes Wasser geben wird?
KOMM, ICH ZEIG DIR DIE
FILMEMACHER
Regie | Mohamed Alarini Bah + Iscandri Alimamy Sankoh |
Schnitt | Abdulai Barrie + Mohamed Alarini Bah |
Kamera, Drone + Schnitt |
Schwarbu E. Kamara |
Kamera | Baimba Kamara |
Ton | Baimba Kamara + Ralphael Emmanuel Deoud |
Regieassistenz |
Umunatu Wai |
Kameraassistenz |
Seray Mansaray |
Producers |
Yayah Mansaray |
Produktionsleitung |
Amadu Mansaray |
Produktionsassistenz |
Ibrahim Williams |
Welfare | Abu Daniel Mansaray |
KOMM, ICH ZEIG DIR DIE
FILMEMACHER
Regie
Mohamed Alarini Bah + Iscandri Alimamy Sankoh
Schnitt
Abdulai Barrie + Mohamed Alarini Bah
Kamera, Drone + Schnitt
Schwarbu E. Kamara
Kamera
Baimba Kamara
Ton
Baimba Kamara + Ralphael Emmanuel Deoud
Regieassistenz
Umunatu Wai
Kameraassistenz
Seray Mansaray
Producers
Yayah Mansaray
Produktionsleitung
Amadu Mansaray
Produktionsassistenz
Ibrahim Williams
Welfare
Abu Daniel Mansaray
KOMM, ICH ZEIG DIR DIE
FILMINFOS
Filmart | Dokumentarfilm |
Filmlänge | 23:19 Min. |
Sprache | Temne und Krio mit englischen Untertiteln |
Entstehungsland | Sierra Leone |
Entstehungsjahr | 2024 |
KOMM, ICH ZEIG DIR DIE
FILMINFOS
Filmart
Dokumentarfilm
Filmlänge
29:19 Min.
Sprache
Temne und Krio
mit englischen Untertiteln
Entstehungsland
Sierra Leone
Entstehungsjahr
2024
KOMM, ICH ZEIG DIR DAS ENTSTEHUNGSLAND
SIERRA LEONE
Sierra Leone (offiziell Republik Sierra Leone) grenzt im Norden an die Republik Guinea und im Südosten an Liberia. Freetown ist die Hauptstadt und wirtschaftliches Zentrum des Landes. Die Amtssprache der ehemaligen britischen Kolonie ist Englisch, doch die meisten Menschen sprechen Krio.
>/br>
Während des Bürgerkrieges 1991-2002 wurden über tausend Schulen zerstört. Nach der Ebola-Epidemie 2014-2016 ist das Land nun mit dem Wiederaufbau staatlicher und gesellschaftlicher Strukturen beschäftigt. In Sierra Leone gilt auf Grundlage der Verfassung und des Bildungsgesetzes eine neunjährige Schulpflicht. Allerdings macht ein Mangel an Schulen und Lehrer*innen die Einhaltung der Schulpflicht nicht möglich. Die Alphabetisierungsrate betrug 2015 48,1% der erwachsenen Bevölkerung (Frauen: 37,7%, Männer: 58,7%).
>/br>
Sierra Leone hat eine große Medienvielfalt. Nach langer Debatte wurde 2013 ein Informationsfreiheitsgesetz verabschiedet. Bei der Rangliste der Pressefreiheit 2024, die von Reporter ohne Grenzen herausgegeben wird, belegt Sierra Leone Platz 64 von 180 Ländern.
KOMM, ICH ZEIG DIR DAS ENTSTEHUNGSLAND
SIERRA LEONE
Sierra Leone (offiziell Republik Sierra Leone) grenzt im Norden an die Republik Guinea und im Südosten an Liberia. Freetown ist die Hauptstadt und wirtschaftliches Zentrum des Landes. Die Amtssprache der ehemaligen britischen Kolonie ist Englisch, doch die meisten Menschen sprechen Krio.
>/br>
Während des Bürgerkrieges 1991-2002 wurden über tausend Schulen zerstört. Nach der Ebola-Epidemie 2014-2016 ist das Land nun mit dem Wiederaufbau staatlicher und gesellschaftlicher Strukturen beschäftigt. In Sierra Leone gilt auf Grundlage der Verfassung und des Bildungsgesetzes eine neunjährige Schulpflicht. Allerdings macht ein Mangel an Schulen und Lehrer*innen die Einhaltung der Schulpflicht nicht möglich. Die Alphabetisierungsrate betrug 2015 48,1% der erwachsenen Bevölkerung (Frauen: 37,7%, Männer: 58,7%).
>/br>
Sierra Leone hat eine große Medienvielfalt. Nach langer Debatte wurde 2013 ein Informationsfreiheitsgesetz verabschiedet. Bei der Rangliste der Pressefreiheit 2024, die von Reporter ohne Grenzen herausgegeben wird, belegt Sierra Leone Platz 64 von 180 Ländern.