KOMM, ICH ZEIG DIR
DASS MEHR INKLUSION WICHTIG IST
Die meisten haben Patrick Kamara immer unterschätzt. Seit seiner Kindheit ist er gelähmt und weiß, was es heißt, wenn der Körper ständig schmerzt. Doch Patrick ließ sich nicht unterkriegen: Heute arbeitet er als Schneider, der für sich, seine Familie und selbst für die Familien seiner Geschwister sorgen kann. Am liebsten wäre er auch für andere Menschen mit Behinderung da, indem er sie als Schneider*innen ausbildet, damit sie danach anderen weiterhelfen können. Denn aus Patricks Sicht gibt es nichts Schlimmeres, als auf der Straße betteln zu müssen und vom Mitleid anderer abhängig zu sein.
KOMM, ICH ZEIG DIR
DASS MEHR INKLUSION WICHTIG IST
Die meisten haben Patrick Kamara immer unterschätzt. Seit seiner Kindheit ist er gelähmt und weiß, was es heißt, wenn der Körper ständig schmerzt. Doch Patrick ließ sich nicht unterkriegen: Heute arbeitet er als Schneider, der für sich, seine Familie und selbst für die Familien seiner Geschwister sorgen kann. Am liebsten wäre er auch für andere Menschen mit Behinderung da, indem er sie als Schneider*innen ausbildet, damit sie danach anderen weiterhelfen können. Denn aus Patricks Sicht gibt es nichts Schlimmeres, als auf der Straße betteln zu müssen und vom Mitleid anderer abhängig zu sein.

KOMM, ICH ZEIG DIR DIE
FILMEMACHER
Regie |
Joshua S. Bangura |
Kamera |
Algassimu S. Jar, Rebecca Hawanatu Amara, Almamy B. Bangura |
Schnitt |
James Tamba-Martha, Saio Sesay |
Regieassistenz |
Miracle A. Kanu |
Produktionsleitung |
Chernor Bakar Kamara, Saio Sesay, Saidu M. Sesay, Abibatu Bangura |
KOMM, ICH ZEIG DIR DIE
FILMEMACHER
Joshua S. Bangura
Kamera
Algassimu S. Jar, Rebecca Hawanatu Amara, Almamy B. Bangura
Schnitt
James Tamba-Martha, Saio Sesay
Regieassistenz
Miracle A. Kanu
Produktionsleitung
Chernor Bakar Kamara, Saio Sesay, Saidu M. Sesay, Abibatu Bangura

KOMM, ICH ZEIG DIR DIE
FILMINFOS
Filmart | Dokumentarfilm |
Filmlänge | 14:36 Min. |
Sprache |
Krio, Temne mit englischen Untertiteln |
Entstehungsland | Sierra Leone |
Entstehungsjahr | 2021 |

KOMM, ICH ZEIG DIR DIE
FILMINFOS
Filmart
Dokumentarfilm
Filmlänge
18:38 Min.
Sprache
Mende, Krio, englisch mit englischen Untertiteln
Entstehungsland
Sierra Leone
Entstehungsjahr
2021
KOMM, ICH ZEIG DIR DAS ENTSTEHUNGSLAND
SIERRA LEONE
Sierra Leone (offiziell Republik Sierra Leone) grenzt im Norden an die Republik Guinea und im Südosten an Liberia. Freetown ist die Hauptstadt und wirtschaftliches Zentrum des Landes. Die Amtssprache der ehemaligen britischen Kolonie ist Englisch, doch die meisten Menschen sprechen Krio.
>/br>
Während des Bürgerkrieges 1991-2002 wurden über tausend Schulen zerstört. Nach der Ebola-Epidemie 2014-2016 ist das Land nun mit dem Wiederaufbau staatlicher und gesellschaftlicher Strukturen beschäftigt. In Sierra Leone gilt auf Grundlage der Verfassung und des Bildungsgesetzes eine neunjährige Schulpflicht. Allerdings macht ein Mangel an Schulen und Lehrer*innen die Einhaltung der Schulpflicht nicht möglich. Die Alphabetisierungsrate betrug 2015 48,1% der erwachsenen Bevölkerung (Frauen: 37,7%, Männer: 58,7%).
>/br>
Sierra Leone hat eine große Medienvielfalt. Nach langer Debatte wurde 2013 ein Informationsfreiheitsgesetz verabschiedet. Bei der Rangliste der Pressefreiheit 2020, die von Reporter ohne Grenzen herausgegeben wird, belegt Sierra Leone Platz 85 von 180 Ländern.
KOMM, ICH ZEIG DIR DAS ENTSTEHUNGSLAND
SIERRA LEONE
Sierra Leone (offiziell Republik Sierra Leone) grenzt im Norden an die Republik Guinea und im Südosten an Liberia. Freetown ist die Hauptstadt und wirtschaftliches Zentrum des Landes. Die Amtssprache der ehemaligen britischen Kolonie ist Englisch, doch die meisten Menschen sprechen Krio.
>/br>
Während des Bürgerkrieges 1991-2002 wurden über tausend Schulen zerstört. Nach der Ebola-Epidemie 2014-2016 ist das Land nun mit dem Wiederaufbau staatlicher und gesellschaftlicher Strukturen beschäftigt. In Sierra Leone gilt auf Grundlage der Verfassung und des Bildungsgesetzes eine neunjährige Schulpflicht. Allerdings macht ein Mangel an Schulen und Lehrer*innen die Einhaltung der Schulpflicht nicht möglich. Die Alphabetisierungsrate betrug 2015 48,1% der erwachsenen Bevölkerung (Frauen: 37,7%, Männer: 58,7%).
>/br>
Sierra Leone hat eine große Medienvielfalt. Nach langer Debatte wurde 2013 ein Informationsfreiheitsgesetz verabschiedet. Bei der Rangliste der Pressefreiheit 2020, die von Reporter ohne Grenzen herausgegeben wird, belegt Sierra Leone Platz 85 von 180 Ländern.